


Stillberatung
Stillen ist für dein Baby eine instinktive Fähigkeit- für uns Mütter
hingegen ist es sozial erlernt.
Ich begleite dich kompetent bei Fragen und Problemen.
Dabei ist eine Beratung schon in der Schwangerschaft möglich, um dir einen bestmöglichen Stillstart zu ermöglichen. Auch bei Herausforderungen im Wochenbett und im weiteren Verlauf der Stillbeziehung stehe ich dir zur Seite.
Darf ich dich unterstützen?
Mögliche Themen einer Stillberatung
Ein guter Stillstart kann weitere Stillbeziehung positiv beeinflussen und viele Probleme erst gar nicht entstehen lassen. Ich unterstütze dich dabei, das Stillen von Anfang an richtig anzugehen und kläre dich über mögliche Stolpersteine auf. Mit dem richtigen Wissen kannst du auch Herausforderungen beim Stillstart gestärkt begegnen.
Der "Milcheinschuss" tritt in der Regel 2-3 Tage nach der Geburt deines Babys auf. Gerade nach der ersten Schwangerschaft können die Symptome und Beschwerden relativ ausgeprägt sein. Ich zeige dir, worauf du achten solltest und wie du Beschwerden wie Spannungsgefühle und Schwellungen sanft lindern kannst.
Schmerzen beim Stillen müssen nicht sein - Stillen soll nicht wehtun! Gemeinsam finden wir heraus, was die Ursache ist. Mit gezielten Tipps helfe ich dir, die Stillzeit schmerzfrei und entspannt zu gestalten. Solltest du bereits wunde Brustwarzen haben, gehen wir auf Ursachenforschung. Außerdem zeige ich dir, wie du die Wundheilung unterstützen kannst.
Ein Milchstau oder eine Mastitis kann schmerzhaft sein und erfordert schnelle Maßnahmen. Ich unterstütze dich dabei, die Ursache zu erkennen und gebe dir bewährte Strategien an die Hand, um die Symptome zu lindern und einen erneuten Milchstau zu vermeiden.
Dein Baby ist unruhig beim Stillen? Das kann frustrierend und anstrengend sein. Wir gehen auf Ursachenforschung und finden einen Lösungsansatz für dich und dein Kind.
Welche Lebensmittel sollte ich meiden? Darf ich Kaffee oder Alkohol trinken? Gibt es Lebensmittel, die die Milchmenge beeinflussen? All diese Fragen können wir in einer Beratung klären.
Die Sorge, dass die Milch nicht reicht, beschäftigt viele Mütter. Mit meiner Begleitung erfährst du, woran du erkennst, ob dein Baby ausreichend Milch bekommt und wie du gegebenenfalls die Milchproduktion unterstützen kannst.
Zu viel Milch kann genauso herausfordernd sein wie zu wenig und ist kein Luxusproblem. Übermäßige Milchproduktion kann zu Spannungsgefühlen oder gar Milchstau führen. Ich zeige dir, wie du deine Milchmenge auf sanfte Weise regulierst und auf den Bedarf deines Babys abstimmst.
Viele Mütter nutzen zu Beginn mit Stillhütchen - oftmals werden diese bereits im Krankenhaus angeboten. In den meisten Situationen gelingt das Stillen ohne Stillhütchen - doch wie kannst du dein Baby sanft an das Stillen ohne Hütchen gewöhnen? Ich zeige dir effektive Methoden, um den Übergang passend für dich und dein Baby zu gestalten.
Der Schnuller kann gerade in der ersten Babyzeit für viele Familien Entlastung schaffen - bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich. Daher ist das Entwöhnen der liebgewonnenen Schnullergewohnheit für viele Familien ein Thema. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, wie du dein Kind sanft und liebevoll vom Schnuller entwöhnen kannst.
Egal, ob du tagsüber für einige Stunden unterwegs bist, über Nacht ohne dein Baby wegfährst oder einige Tage nicht bei deinem Kind bist - du musst dafür nicht abstillen. Ich zeige dir, was du beachten solltest, damit die Stillpause für dich und dein Kind gelingt.
Insbesondere das nächtliche Stillen empfinden viele Mütter mit der Zeit als belastend. Es wird von Dauernuckeln, mangelnder Schlafqualität und häufigem Erwachen berichtet. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, wie du bedürfnisorientiert nachts abstillen, aber gleichzeitig eure Stillbeziehung fortführen kannst.
Irgendwann ist das Ende deiner Stillbeziehung gekommen - und du hast das Recht, zu jedem Zeitpunkt in der Stillbeziehung zu entscheiden, dass du abstillst. Ich nehme dich an die Hand und erarbeite mit dir konkrete Strategien für dich und dein Kind.